zurück zu PocketWatch
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | #


Lexikon C

Caliber siehe >Kaliber


Châtelaine
Im späten Mittelalter eine kürzere Kette, an der Schmuck und Gebrauchsgegenstände (Schlüssel, Petschaften, kleine Messer) befestigt wurden und die damals am Gürtel getragen wurden. Im 18. Jahrhundert war die Châtelaine als Uhrkette mit verschiedenen, oft kostbaren Anhängern allgemein verbreitet.



Châton
Bei qualitativ hochwertigen Uhren werden die >Lagersteine aus Rubin in Futter (Châtons) aus Bronze oder Gold eingesetzt. Diese werden dann in die Platine eingedrückt oder, bei noch feineren Uhren mit zwei oder drei Schrauben in den Platinen des Uhrwerks befestigt. Man spricht dann von verschraubten Châtons.
Bei der heute möglichen Präzision der Fertigung von Lagersteinen würden Châtons eigentlich nicht mehr gebraucht. Früher konnte man aber Lagersteine nicht besonders präzise anfertigen. Hätte man sie in die vorgefertigten Bohrungen der Platinen gedrückt, wäre eine Hälfte durchgefallen und die andere zerbröselt. Also fasste man den Stein in einem Châton und presste bzw. schraubte beides zusammen in die Brücke bzw. Platine. Waren die Aussparungen für die Lagersteine mangels CNC-Maschine nicht ganz exakt gebohrt, so konnte man den Châton auch etwas exzentrisch anfertigen und dann durch Drehen den Eingriff von Rädern korrigieren. Am besten geht das natürlich mit verschraubten Châtons, denn die müssen ohne Schrauben ja nicht fest sitzen. Auffällig ist bei älteren Uhren denn auch eine Körnung, die die richtige Lage des Châtons markiert.



Chronograph (auch: Chronograf)
Ein Chronograph bzw. Chronograf ist wörtlich ein Zeitschreiber. Der Begriff wird allerdings für Uhren mit Stoppfunktion genutzt, seltener auch für reine Stoppuhren. Chronographen sind Uhren mit zusätzlicher Stoppeinrichtung, die es gestattet Kurzzeitmessungen durchzuführen und abzulesen sowie auch mit Hilfe der Zeit andere Messungen wie z.B. Geschwindigkeit, Pulsfrequenz (Tachymeter, Pulsometer) etc. zu ermitteln. Anschliessend können die Stoppzeiger wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Die normale Zeitanzeige wird durch die Stoppfunktionen nicht beeinträchtigt. Die ersten Chronographen kamen 1919 auf den Markt, 1969 folgten die ersten Chronographen mit automatischem Aufzug (für Armbanduhren).

Weitere Infos zum >Chronographen



Chronograph Rattrapante (auch: Schleppzeiger)
Eine Sonderbauform ist die Rattrapante bzw der Schleppzeiger, bei der ein mitlaufender Sekundenzeiger auf Knopfdruck angehalten werden kann, um eine Zwischenzeit zu nehmen. Nach dem Loslassen bzw. erneuten Drücken des Knopfes schnellt der Schleppzeiger wieder zur Normalanzeige zurück und kann dann erneut eine Zwischenzeit anzeigen.


Weitere Infos zum >Chronographen


Chronometer
Besonders exakt gehende Uhren, deren hohe Ganggenauigkeit durch das Zertifikat eines Chronometer- Prüfungsinstituts bescheinigt worden ist. Geprüft werden Chronometer etwa von der Sternwarte in Hamburg. Taschen-, Armband- und Schiffschronometer sowie Beobachtungsuhren können dieses Zertifikat erhalten.



Chronometer-Hemmung
Von Pierre Le Roy (1717 - 1785) 1748 entwickelte freie >Hemmung, die häufig in Schiffschronometern verwendet wurde. Auch heute noch wird sie in abgewandelter und verbesserter Konstruktion gebraucht.



Cortébert
Schweizer Uhrenmarke
>mehr Details zu Cortebert



Cylinderhemmung siehe >Zylinderhemmung











© 2004, PocketWatch Switzerland